Im Rahmen der hessischen Meisterschaften wird auch immer der Spieler des Jahres gekürt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Danial Iman Marzuan vom SV Funball Dortelweil. Er nahm bereits im letzten Jahr an der Jugend WM in den USA teil und ist auch in diesem Jahr wieder im chinesischen Nanchang mit dabei. Im laufenden Jahr konnte Danial mehrmals national und international seine Qualitäten als Mixed- und Doppelspezialist unter Beweis stellen. Einen herzlichen Glückwunsch zu dieser Ehrung!
Danial Marzuan und Mark Niemann ( beide Funball Dortelweil) wurden vom Bundestrainer nominiert und dürfen bei den Yonex BWF World Junior Championships im chinesischen Nanchang teilnehmen. Danial wird dort im Mixed mit Shreya Hochscheid antreten, sowie im Doppel gemeinsam mit Mark Niemann. Beide werden am Dienstag, den 8.10. erstemalig in das Turniergeschehen eingreifen.Danial und Mark starten gemeinsam von Setzplatz 7. Am vorangegangenen Teamwettkampf hat Deutschland nicht teilgenommen. Ergebnisse, sowie ein Livestream gibt es auf der Seite des BWF( https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/9D25A0EB-AC1C-43E6-B02A-9AF6B10E5B4D )sowie auf dem Youtubekanal von Bwf . Wir drücken unseren Hessen fest die Daumen.
Wie gestalte ich mein Training abwechslungsreich und effektiv? Diese Frage stellen sich wohl fast alle Trainer bei der Gestaltung ihres Trainings. Seit diesem Jahr gibt es nun eine Antwort auf diese Frage in Form der Rahmentrainingskonzeption (kurz RTK). Im Auftrag des deutschen Badmintonverbandes hat Diemo Ruhnow diese Konzeption mit seinem Wissen aus unterschiedlichen Nationen erstellt. Die Plattform steht nun allen Trainerinnen und Trainern in Deutschland kostenfrei zur Verfügung.
Doch was genau ist der Kern des neuen Trainingskonzeptes, wie finde ich mich in der Menge an Inhalten zurecht und wie kann ich die RTK gezielt für mein Training nutzen? Diesen und einigen weiteren spannenden Fragen möchten wir uns in dieser Fortbildung widmen. Dabei sollen die Teilnehmer (besser) mit der RTK vertraut werden und viele neue Erkenntnisse aus der Fortbildung in ihr Training mitnehmen können.
v.l: H. Chanthakesone/J.Jann (Schweiz), S. Hochscheid/ D. Marzuan (Deutschland)Mit einer starken Leistung gelingt Danial Iman Marzuan (Funball Dortelweil) gemeinsam mit seiner Mixedpartnerin Shreya Hochscheid der Sieg bei den Belgian Junior in Herstal. Im Doppel erreichen Danial Marzuan und Mark Niemann (Funball Dortelweil) Platz 3, ebenso wird Mark Niemann im Mixed mit Marie-Sophie Stern Dritter.
Mit einem 6:1 Heimsieg ist der SV Fun-Ball Dortelweil als amtierender Deutscher Meister im Badminton am Sonntag in die neue Spielzeit 24-25 in der 1. Bundesliga gestartet.
Die Gäste von BW Wittorf Neumünster (zwischen Hamburg und Kiel) hatten am Vortag bei der SG Schorndorf bei Stuttgart einen 7:0 Sieg eingefahren und kamen mit reichlich Rückenwind vom Vortag nach Bad Vilbel. Doch schon in den ersten beiden Spielen zeigte sich das die Fun-Baller das Ziel Titelverteidigung klar auf der Agenda haben. Insgesamt 3 Neuzugänge standen neben den altbekannten Kräften in der Aufstellung der Kurstädter.
Foto: Lara SuffelAufsteiger TV Hofheim durfte als einziger hessischer Vertreter zum Saisonstart zuhause ran und konnte mit drei Punkten für die Tabelle zufrieden sein. Am Samstag spielte die Mannschaft gegen den BC Offenburg und die 40 Zuschauer sahen eine spannende Partie, die der TV Hofheim knapp mit 3:4 verlor. Die Punkte gewannen Mareike Bittner im Einzel sowie im Doppel mit Anika Dörr sowie das Mixed Sebastian Grieser/Anika Dörr. Am Sonntag stand dann das Hessenderby gegen den 1. BV Maintal an, der tags zuvor beim starken 1. BC Bischmisheim 2 mit 0:7 untergegangen war. Es entwickelte sich eine enge Partie, bei der der TV Hofheim am Ende mit 4:3 die Nase vorn hatte.
Das hessische AufgebotBei der 4. DBV A-Rangliste U15 im französischen Saareguemines führte an Helena Huang kein Weg vorbei, in allen Disziplinen, in denen sie an den Start ging, nahm sie den Titel mit nach Hause. Aber auch die anderen Hessen zeigten tolle Leistungen, 5 von 6 Goldmedaillen gingen an das hessische U15 Team.
Dieser Ausbildungslehrgang richtet sich an alle, die bereits die ersten zwei Module der Trassi-Ausbildung absolviert haben. Mit dem dritten Lehrgang sind dann die vom DBV geforderten 60 Lerneinheiten der Trainerassistenzausbildung absolviert. So können die Teilnehmer mit der Urkunde als DBV-Trainerassistent abschließen, welche zukünftig auch eine Vorstufe für die Trainerausbildung sein wird.
Mit dem dritten Wochenend Lehrgang soll es unter anderem um weiterführende Techniken wie den Umsprung, den Malayenschritt oder den China Sprung gehen. Als kleine Herausforderung sind noch zwei kleine praktische Prüfung zu meistern - Fähigkeiten von Demonstration und Erklärung zu Schlag- und Bewegungstechniken sowie Zuwurf und Zuspiel. Dies Hürde haben aber die letzten Absolventen erfolgreich gemeistert. Also keine Scheu ! Angepasst an die Trainerausbildung, ist für den Trassi-DBV Abschluss ein Trainingspraktikum von einem Training zu absolviert. Dies kann bei einem beliebigen C-Trainer Leistungssport oder höherer Lizenzstufe auch nach dem Lehrgang noch absolviert werden.
Gerne möchten wir auf dieses Angebot der zweiteiligen Webinarreihe aufmerksam machen, welche sich an Vorstände, Trainer und alle Verantwortlichen im Vereinswesen richtet. Ziel der Webinare ist es praxisnahe Lösungen zu präsentieren um die Zukunft des Vereins erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, wie Sie finanzielle Stabilität schaffen, engagierte Ehrenamtliche und Trainer gewinnen, Mitglieder binden und die Strukturen in Ihrem Verein effizient organisieren.
Inhalte: Teil 1: Stabile Finanzen, starker Verein Wie Sie finanzielle Grundlagen für Ihren Verein sichern: Erfahren Sie, wie Spartenbeiträge fair gestaltet und anpasst, Honorare gerecht bezahlt und langfristig stabile Finanzen erreicht werden können – für ein gesundes und nachhaltiges Vereinsleben.
Teil 2: Gemeinsam stark – Ehrenamtliche und Trainer gewinnen Gewinnen Sie die richtigen Mitstreiter: Finden und motivieren Sie Ehrenamtliche und Trainer, die den Verein nachhaltig unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie Anreize schaffen und eine starke Basis für tatkräftige Mitarbeit im Verein legen.
Mit dem Prüfungswochenende 13./14. September schloss die C-Trainer Leistungssportausbildung 2023/24 nun nach einem Jahr ab. 15 Teilnehmer schrieben zunächst am Freitag Abend in der Landessportschule in Frankfurt unter Aufsicht von Ausbildungsleiter Arnd Vetters ihre schriftliche Prüfung. Die Klausur war in 7 Themenblöcke mit je fünf bis sechs Fragen gegliedert. Die Wissensabfrage umschloss alle theoretischen und technischen Inhalte die während der Ausbildung durchgenommen wurden. Am Folgetag standen dann für die C-Trainer Anwärter noch die praktischen Prüfungen auf dem Programm. Bereits um 8:15 Uhr war Treffpunkt für alle in der Sporthalle in Neu-Anspach. Neben Lehrgangsleiter Arnd Vetters bildeten an dem zweiten Tag Tobias Hofmann, Christopher Budesheim und Florian Weinzinger, alle Teil des Lehrausschusses, die Prüfungskommission.
Dank einem guten Mitwirken und viel Teamgeist in der Gruppe konnte der zweite Prüfungstag auch einen positiven Verlauf nehmen. Während schon am Abend fest stand, dass alle die Prüfungsteile Fehlersehen, Schlagdemonstration und Zuspielfähigkeiten bestanden hatten, stehen noch einige Nacharbeiten zu den Lehrproben an und auch die schriftliche Klausur muss noch ausgewertet werden. Dennoch ist es erfreulich, was die Teilnehmer in der Zeit der Ausbildung mitgenommen haben und sich selbst auch verbessern konnten. Sicher wird auch schon bald die gewünschte Lizenz dann für alle ausgestellt.
EM Bronze für Lovis Deters und Jannes ErnstVom 11 bis zum 14.09.2024 nahm der Hesse Lovis Deters (Tura Niederhöchstadt) gemeinsam mit 6 weiteren Badmintonspielern aus Deutschland an der Europameisterschaft U15 im polnischen Suwalki teil. Die Nominierung für dieses Turnier erfolgte über den DBV bereits im April diesen Jahres.
Siegerinnen MD U17: Krittika Roy/Mira SunParallel zur A-Rangliste der Jüngsten in Bonn, starteten in Worms die älteren Spieler der Altersklasse U13 bis U19. Viele Hessen konnte tolle Platzierungen erkämpfen und sich in spannenden Spielen miteinander messen. Besonders hervorzuheben sind hier Krittika Roy (Tus Schwanheim), die sich den Titel im Mädcheneinzel U15 und gemeinsam mit Mira Sun ( Tura Niederhöchstadt) im Mädchendoppel U17. Mira Sun, erstjährig in der U15, spielte überaus erfolgreich Einzel in der Altersklasse U17 und holte hier ebenfalls den Titel.
Jungendoppel U11Vom 7.9-8.9.2024 trafen sich im Erwin-Kranz-Leistungszentrum die jüngste Badmintonelite um sich in spannenden Spielen miteinander zu messen. Aus Hessen war eine große Zahl an Spielern anwesend, betreut von Stefan Sohor. Ganz oben auf das Treppchen schaffte es an diesem Wochenende kein Hessen, aber zumindest eine Silbermedaille im Jungedoppel U11, sowie zwei Bronzemedaillen im Jungendoppel U11 und U13 galt es zu feiern.