Zum Hauptinhalt springen

Bericht von der 1. Jugendbezirksrangliste in Darmstadt

  • Dietmar Kirchner
Kurioses von der 1. Bezirksrangliste in Darmstadt

Am 27. und 28.11.2011 standen sich die Jugendlichen des Bezirkes in der großen Bürgerparkhalle Darmstadt gegenüber. Auf 15 Feldern konnte die Turnierleitung 3 Disziplinen gleichzeitig abwickeln, am Samstag wurden die Einzel von U9 bis U19 bestritten, am Sonntag die Mixed und Doppel 13 bis U19. Die Teilnahme blieb mit 110 Mädchen und Jungen etwas hinter der aus dem letzten Jahr zurück.

Erfolgreichste Teilnehmer wurden dieses Mal gleich drei Personen. Da nicht alle Favoriten in drei Disziplinen gemeldet hatten, reichten für diesen Titel zwei Ranglistensiege und ein verlorenes Finale. Dies gelang bei den Damen der Dieburgerin Marie Niebergall und Justine Bothe aus Dornheim. Bei den Jungs war etwas überraschend der Darmstädter Yen Wei mit dem 1. Platz im Einzel und Doppel erfolgreich. Im Vergleich ist allerdings das Ergebnis von Marie etwas höher zu bewerten. Ist sie doch mit ihrer Schwester in der Altersklasse U19 einen Jahrgang höher im Doppel an den Start gegangen.

Doch zunächst zu den Knirpsen U9 bis U11. Während in den letzten Jahren vor allem diese Jahrgänge besonders boomten, musst der Bezirksjugendwart die Klassen zusammenlegen, um auf jeden Fall eine spielbare Konkurrenz im Einzel zustande zu bekommen. Doppel wurde überhaupt nicht in dieser AK ausgetragen. Den Ton gaben jeweils die jüngeren Geschwister wohl bekannter Talente an. Julia Bothe aus Dornheim siegte vor Jannik Engel (SG Weiterstadt).

Überraschungen gab es bei den Jungs unter 13 Jahren. Linus Raufmann auf 1 gesetzt strauchelte im Halbfinale an Jonas Gölz. Yen Wei profitierte von dieser Lösung, siegte zuerst knapp über den zwei Jahre jüngeren Matti Bahro. Im Endspiel kam Yen mit dem Laufwunder aus Bensheim besser zurecht und erzielte seinen ersten Ranglistensieg. Bei den Mädchen gab die ältere Bothe Schwester Julia keinen Satz ab. Bemerkenswert, dass im Finale die ebenfalls zwei Jahre jüngere Caroline Huang platziert war. Alicia Opfermann tankte sich durch die Trostrunde auf den dritten Rang. Im Mixed ging Timo Hechler mit Justine Bothe an den Start und siegten überlegen. Im Doppel und Einzel drängte sich Timo bereits unter den U15ern nach vorne. Wei/Huang belegten den zweiten Platz und Matti Bahro/Tina Martinovic wurden Dritte.

In den Einzeln U15 hatte Simon Wenchel diesmal die besten Karten. An 1 gesetzt siegte er ohne Satzverlust auch gegen Jan Burger im Endspiel. Jener haderte mit sich im Halbfinale denn dort musste einen Satzverlust ausgleichen und Kraft lassen. Timo Hechler kämpfte sich derweil in der Verliererrunde bis auf den dritten Platz und erfuhr gegen Elias Wassner ein persönliches Wimpernschlag Endspielfeeling mit 27:25 im 1. Satz. Im Jungen-Doppel startete Simon Wenchel eine Altersklasse höher, so war das Feld frei für Timo Hechler. Mit seinem Partner Lukas Engel mussten sie nur den Zweiten Thöne/Burger einen Satz abtreten. Im Mädchen-Doppel starteten U13 und U15 in einem Feld. Die Darmstädterinnen Kayleen Shi und Luxin Yu hatten überraschend wenig Probleme sogar mit der gesetzten Paarung Bothe/Basilowski. Nagel/Röder belegten den dritten Rang. In der Mixed Disziplin hatten Lukas Engel/Basilowski ohne Satzverlust gewonnen. Raufmann/Shi belegten den zweiten Rang vor Sturm/Röder.

Recht erwachsen ging es bei den noch älteren Jungs unter 17 Jahren zu Werke. Spätestens im Halbfinale hatte sich im JE die Spreu vom Weizen getrennt. Andre Sennhenn hatte das Match gegen Jan Langmaack im Griff, aber Sebastian Grieser hatte mit Kai Shen seine liebe Mühe. Dennoch setzte er sich in drei Sätzen durch. Das Finale wurde ein hart umkämpftes aber Sebastian schaffte es nicht dem dynamischen Andre die Führung zu entreißen. Während Jan Lanmaack im Strudel der Verliererrunde scheiterte, spielte Kai Shen ein fehlerloses Restturnier an diesem Tag.

Marie Niebergall beherrschte das ME in ihrer Gruppe in einer anderen Liga. Ohne ernsthafte Konkurrenz hatte sie sich nur gegen Jenny Bothe Reserven im zweiten Satz des Finales auspacken müssen. Annika Bitsch wurde Dritte.
Im Jungen-Doppel waren nur 4, bei den Damen sogar nur 3 Paarungen am Start. Viel los war auf Feld 5! Zum absoluten Höhepunkt im JD U17 geriet das Finale zwischen Sennhenn/Grieser und Shen/Wenchel. Wie ernst die Herausforderer dieses Spiel nahmen, sahen die Zuschauer bereits an der Bekleidung der Messeler. In giftgrünen T-Shirts legten sie temporeiche 10 Minuten hin und überraschten sichtlich ihre Gegner mit gnadenlosen offensiv Attacken. Besonders gelungene Momente betonte Simon Wenchel mit seinem unnachahmlichen „ssssooooooo“ als wolle er sich und der Welt um ihn herum zeigen, was es hier auf die Augen gab. Mit zunehmendem Spielstand zockten Sennhenn/Grieser plötzlich Netzbälle, verschleppten das Tempo und brachten die Messeler damit aus dem Rhythmus. Vielleicht war auch das enorme Tempo der ersten Minuten zu kraftraubend. In einem sehenswerten und hochkarätigen Spiel siegten schließlich Sennhenn/Grieser in zwei Sätzen. Bei den Damen waren Arndt/Sennhenn vor Tokos Schwöbel erfolgreich. Das Mixed, ähnlich übersichtlich besetzt war fest in der Hand von Kai Shen und der jüngeren Luxin Yu. Gegen Jan Langmaack/Marie Niebergall wurde es allerdings am Ende nochmal kräftig eng (21:19, 23:21).

Der Elite Jahrgang U19 war auf dieser Rangliste nicht so stark besetzt wie in vergangenen Zeiten. Vorbei die Heppenheimer Dominanz auf den Ranglisten. Der 15jährige Johannes Grieser meldete in diese Konkurrenz im Einzel, wurde sogar als vorqualifizierter Spieler auf Platz 1 gesetzt und gewann ohne Satzverlust seine Spiele. Karl-Phillip Pra musste im Halbfinale gegen Lukas Thorand wieder einmal bis an den Rand seiner Möglichkeiten gehen, vielleicht fehlte danach auch die Kraft um gegen das Ausnahmetalent einen Satz umzubiegen.

Im Damen-Einzel war Julia Niebergall das Maß aller Dinge, aber die Rangliste meinte es gar nicht gut mit ihr. Nach einem Freilos in der ersten Runde, profitierte sie von einer Spielaufgabe im Viertelfinale. Mit nur einem Spiel in den Knochen stand sie spät am Abend Lisa Günter gegenüber. In der riesigen Sporthalle fanden nur noch zwei Damen-Einzel statt, eines davon sollte Julia gewinnen. Doch halt, im zweiten Satz bäumte sich Lisa noch einmal auf und spielte aggressiv auf die Linien. Die Messeler Fanmeile wachte auf und versuchte durch Zurufe zu unterstützen. Tatsächlich wechselten die jungen Damen noch einmal das Feld um dem Samstagabend einen Hauch von Endlosigkeit zu geben. Dann aber besann sich Julia wieder auf ihre flachen Angriffclears, die Schmetterattacken fast unmöglich machten und siegte mit 7 Punkten Vorsprung.

Die Ballschiebedisziplin Mixed begannen am Sonntag früh übersichtlich mit drei Paaren. Martin/Günter hatten hier die besten Karten vor Pra/Böttcher. Dritte wurden Thorand/Yu in einem recht ausgeglichenen Feld.
Im Damen-Doppel setzten sich Niebergall/Niebergall durch. Die Schwestern hatten in keinem Satz mehr als 9 Gegenpunkte zugelassen. Einzig die Paarung Günter/Börsch schaffte ein respektables Ergebnis von 15 und 17. Aber den zweiten Platz belegten kurioserweise die Darmstädterinnen Shen/Yu mit 3 Siegen.

Im Herren-Doppel waren 4 Paarungen am Start, der Platz auf dem Treppchen war also nicht garantiert. Minimalistisch gesehen hätte ein Sieg dafür gereicht, die Praxis zeigte aber, dass weit mehr notwendig war um diese Disziplin zu gewinnen. Thorand/Shi siegten gleich zu Beginn gegen Martin/Wamser. Pra/Krenz glänzten derweil mit zwei gewonnen Spielen, unter anderem auch gegen Thorand/Shi in drei Sätzen. Wer nun geglaubt hatte, dass damit das Doppel entschieden war, sah sich getäuscht. Im entscheidenden Spiel hatten nämlich Martin/Wamser das Match gegen Pra/Krenz in drei Sätzen für sich entschieden. Nun drängte man sich um die Turnierleitung, denn plötzlich hatten drei Doppel 2:1 gewonnene Spiele auf dem Konto und es ging darum wer nun der eigentliche Gewinner war. Die gespielten Sätze sollten das hervorbringen und so ermittelte die Excel Datei des Bezirkes Martin/Wamser mit 4:3, Pra/Krenz mit 5:3 und Thorand/Shi mit 5:2 Sätzen! Kurioserweise hatte damit das an 3 gesetzte Doppel die U19 Konkurrenz für sich entschieden.

Diese Rangliste ging unauffällig und reibungslos durch die zwei Tage. Wartepausen für unsere Athleten gab es dann, wenn favorisierte Spieler nach einem Freilos weiter Freispiele hatten. Die Turnierleitung jedenfalls war bestrebt, jedem Teilnehmer eine Mindestpause einzurechnen, damit die Zeit für Erholung und vor allem Ernährung sichergestellt werden konnte. In diesem Sinne waren die Helfer Crew und der Vorstand durchweg der Meinung, dass eine Bewerbung um die 1. BZRL 2012 wieder angestrebt werden sollte.

Spielpläne (PDF)

Badminton Bezirksmeisterschaften 2011 in Griesheim

  • Michael Gesmann
Am Wochenende fanden in der Griesheimer Großsporthalle die Bezirksmeisterschaften 2011 im Badminton statt. Der ausrichtende SV St. Stephan Griesheim durfte sich dabei über 29 teilnehmende Herren im Einzel, 20 Herrendoppel, 16 Mixed, 9 Damendoppel und 6 Damen im Einzel im Kampf um die Bezirksmeistertitel freuen.

Wie immer ging es am Samstag um 10 Uhr mit dem Mixed los. Der TV Dieburg stellte allein 5 Mixed und 2 halbe, gefolgt von 2 Dornheimer und Heppenheimer Mixed. Da nicht nur die Anzahl sondern auch die Qualität sehr gut war, wundert es nicht, dass die Dieburger auch im Endergebnis ganz vorne landeten. In einem Dreisatzfinale setzten sich Kristian Achenbach/Katja Steinhof gegen Kai Karnstedt und Jenny Joseph (Dieburg/Griesheim) durch. Das Spiel um den dritten Platz ging in zwei Sätzen an Dengler/Nowak (Heppenheim) gegen Rössel/Wendel (Dieburg).

Anschließend ging es mit den Doppeln weiter. Auch hier waren die Dieburgerinnen mit drei Doppeln der am stärksten vertretene Verein. In einem sehr spannenden Finale konnten sich am Ende aber die Dornheimerinnen Isabelle Vonneilich und Kerstin Gruber gegen die Dieburgerinnen Julia Niebergall und Katja Wendel in 3 Sätzen durchsetzen. Den dritten Platz sicherten sich Renkewitz/Pidan (Bensheim) glatt gegen Brand/Nowak (Heppenheim).

Im Herrendoppel stellten Bensheim und Dieburg mit jeweils sechs Spielern gemeinsam das stärkste Kontingent. Im vermutlich kürzesten Endspiel der Geschichte der Bezirksmeisterschaften standen drei Dieburger. Nach zwei gespielten Punkten war dann beim Stand von 1:1 schon Schluss. Da Kai Karnstedt von Krämpfen geplagt aufgeben musste, blieb ihm zusammen Thomas Kaltenmeier der zweite Platz. Der Meistertitel ging somit ohne Satzverlust an Kristian Achenbach und Pascal Roth (Griesheim).

Sonntagmorgen um 10 Uhr ging es mit den Einzeln weiter. Im Endspiel der Herren standen sich mit dem an eins gesetzten Fabian Demtröder und dem an drei gesetzten Daniel Geyer zwei Dornheimer gegenüber. Nach drei spannenden Sätzen setzte sich Daniel Geyer durch. Das Spiel um den dritten Platz gewann Alexander Walz (Lampertheim) gegen Frieder Gottmann (Bensheim) in zwei Sätzen.

Die sechs angetretenen Damen spielten ihre Meisterin ein einer Gruppe aus, in der jede gegen jede spielen musste. Mit fünf Siegen gewann Britt Köhler (Bensheim) das Turnier und konnte somit auch als Einzige ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Kerstin Gruber aus Dornheim hatte das entscheidende Spiel im dritten Satz knapp gegen Britt Köhler verloren. Mit vier Siegen belegt sie am Ende den zweiten Platz. Aufgrund des besten Satzverhältnisses von drei Spielerinnen erreicht Julia Niebergall (Dieburg) am Ende den dritten Platz.

Mit zwei Titeln avancierte Kristian Achenbach zum erfolgreichsten Spieler der Bezirksmeisterschaften. Ebenfalls zweimal auf dem Treppchen standen Kerstin Gruber, Julia Niebergall, Kai Karnstedt und Daniel Geyer.

Die Ergebnisse der Endspiele und Spiele um den dritten Platz im Einzelnen:

Mixed:
Achenbach / Steinhof (Dieburg) - Karnstedt K. / Joseph (Dieburg/Griesheim) 21:16 13:21 21:12
Dengler/Nowak (Heppenheim) - Rössel/Wendel (Dieburg) 21:18 21:15

Herrendoppel:
Achenbach/Roth (Dieburg/Griesheim) - Karnstedt/Kaltenmeier (Dieburg) 21:1 21:0
Geyer/Renner (Dornheim) - Aull/Dengler (Heppenheim) 25:23 21:16

Damendoppel:
Vonneilich/Gruber (Dornheim) - Niebergall/Wendel (Dieburg) 21:14 20:22 21:19
Renkewitz/Pidan (Bensheim) – Brand/Nowak (Heppenheim) 21:10 21:10

Dameneinzel (eigentlich Gruppenspiele, das entscheidende Spiel):
Britt Köhler (Bensheim) – Kerstin Gruber (Dornheim) 17:21 21:19 21:19

Herreneinzel:
Daniel Geyer (Dornheim) – Fabian Demtröder (Dornheim) 21:14 21:19
Alexander Walz (Lampertheim) – Frieder Gottmann (Bensheim) 21:15 21:17

Vielleicht kann man die Ergebnisse so zusammenfassen: Die Ober- und VerbandsligaspielerInnen haben die Finals bestritten und die Titel unter sich aufgeteilt, Dieburg und Dornheim allen voran, Bensheim mit dem Titel im Dameneinzel und Griesheim mit Beteiligung im Herrendoppel. Aber die Bezirksoberliga ist dann schon in den Spielen um den dritten Platz gut vertreten.

Spielpläne: (PDF) Mix | Herrendoppel | Damendoppel | Herreneinzel | Dameneinzel

Bericht von den Bezirksmeisterschaften der Jugend in Messel

  • Manfred Wolf
Dreifacher Turniersieg durch Orianne Perdix, Alisia Dawa und Jonas Hechler

Die ungewohnt schwachen Meldezahlen in der Altersklasse U19 trugen wesentlich dazu bei, dass bei der Bezirksmeisterschaft der Jugend in Messel die Teilnehmerzahl diesmal rückläufig war. Mit den gezeigten Leistungen unterstrichen die Jugendlichen aber trotzdem, dass der Badminton Bezirk Darmstadt in Hessen gut aufgestellt ist.

Orianne Perdrix, Alisia Dawa und Jonas Hechler vom TV Dieburg/Groß-Zimmern waren mit jeweils 3 Titeln die erfolgreichsten Teilnehmer dieser Meisterschaft. Orianne Perdrix dominierte dabei ihre Altersklasse U15. Ohne Satzverlust gewann sie auch das Einzelfinale gegen Marie Niebergall (Dieburg/Groß-Zimmern) und mit Niebergall danach das Damendoppel gegen Arndt/Sennhenn (Messel). Nur im Mixed wurde es an der Seite von Mannschaftskollege Jonas Hechler beim 21:15 und 22:20 gegen Shen/Yu (Dieburg/Messel) enger. Auch Jonas Hechler wurde seiner Favoritenrolle in dieser Altersklasse gerecht. Im Einzel musste er allerdings an seine Leistungsgrenze gehen. In einem vom Tempo geprägten Spiel gegen den Bensheimer Sebastian Grieser zeigte er zwar beim 13:21 im 2. Satz Schwächen, fing sich dann aber wieder und gewann den entscheidenden Satz mit 23:21. Auch beim Doppelerfolg mit Jan Langmaack (Dieburg/Groß-Zimmern) gegen Shen/Wenchel (Dieburg/Messel) konnte er sich nach schwachem Beginn steigern und gewann den 3. Satz noch mit 21:17.

Überragende Spielerin bei U17 war Alisia Dawa. Im Einzelfinale gegen Vereinskollegin Julia Niebergall wurde sie allerdings richtig gefordert. In dem engen Dreisatzspiel konnte sie sich aber doch mit 21:15, 18:21 und 21:11 entscheidend durchsetzen. Ungefährdet waren dann die Erfolge im Doppel mit Julia Niebergall gegen die Dornheimer Börsch/Henninger und im Mixed an der Seite von André Sennhenn (TSG Messel) gegen Grieser/Niebergall (Bensheim/Dieburg).

In der leistungsstarken Altersklasse U17 sicherte sich der Bensheimer Johannes Grieser im Einzel gegen André Sennhenn mit 21:19 und 21:12 seinen ersten Titel. Beide zusammen mussten dann im Doppelfinale gegen Pra/Krapoth (Messel/Bensheim) beim 21:10 und 21:16 nicht an ihre Leistungsgrenze gehen.

Auch bei den jüngeren Jahrgängen setzten sich die favorisierten Spieler durch. Zweifacher Titelträger bei U11 wurde Lucas Sennhenn von der TSG Messel. Seinen Heimvorteil konnte er sowohl im Einzel mit 21:19 und 21:19 gegen Alan Fritsche (Darmstadt), als auch im Doppel mit Tim Langmaack gegen Fritsche/Nagel (Darmstadt/Weiterstadt) nutzen.
Caroline Huang gewann das Endspiel im Einzel dieser Altersklasse gegen die Dornheimerin Julia Bothe mit 21:17 und 22:20.

Auch in der Altersklasse U13 gab es keine Überraschungen. Die Topgesetzten Timo Hechler (Dieburg/Groß-Zimmern) und Lukas Engel bestritten erwartungsgemäß das Endspiel im Einzel. Hechler konnte das Spiel mit 21:17 und 21:15 für sich gestalten. Beide zusammen mussten im Doppelfinale gegen Rauffmann/Wei (Darmstadt) zwar den 1. Satz mit 19:21 abgeben, zeigten dann aber ihre Überlegenheit und gewannen noch mit 21:14 und 21:11. Bei der Entscheidung im Mixed stand sich Hechler/Engel dann aber wieder gegenüber. Hier hatte Lukas Engel mit Vereineskollegin Carolin Basilowski beim 21:14 und 21:18 gegen Hechler/Bothe (Dornheim) das bessere Ende für sich.

Bezirksmeisterin im Einzel der Mädchen U13 wurde Kayleen Shi (Darmstadt), die ihre Reichweite entscheidend nutzen konnte und sich mit 21:13 und 21:18 gegen die Dornheimerin Justin Bothe durchsetzte. Spannend bis zum letzten Ballwechsel blieb die Entscheidung im Mädchendoppel. Viel umjubelt wurde dann der Matchball von Bothe/Basilowski beim 21:15, 22:24 und 26:24 gegen Shi/Langmaack.

Leistungsmäßig ab fielen diesmal die Entscheidungen in der Altersklasse U19. Mit seinem temporeichen Spiel stieß Adrian Tonn (Messel) im Einzel beim 21:13, 21:6 Erfolg gegen Pierré Wamser (Dornheim) kaum auf Gegenwehr. Auch das Doppel mit Alexander Martin (Heppenheim) gegen Heinrich/Dammeyer (Heppenheim) konnte er mit 21:10 und 21:13 überlegen gestalten. Erstmals Bezirksmeisterin wurde Tabea Mondel (Dornheim), die das Einzel mit 20:22, 21:11 und 21:15 gegen Laura Ruß (Heppenheim) für sich entschied. Lisa Günther/Angela Arends (Messel/Griesheim) verloren im Doppelfinale zwar den 1. Satz mit 11:21 deutlich, konnten das Blatt dann aber wenden und gewannen die Partie gegen Shen/Yu (Darmstadt) mit 21:10 und 21:11 dann doch noch. Ein reines Heppenheimer Finale gab es im Mixed dieser Altersklasse. Hier konnten sich Martin/Meier gegen Heinrich/Marshall mit 21:18 und 21:19 durchsetzen.

Die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse und Disziplin sind automatisch für die Hessenmeisterschaften Ende November in Bad Vilbel qualifiziert.

Spielbögen und Ergebnisse:

  JE ME JD MD MX
U11 JE U11 ME U11 JD U11    
U13 JE U13 ME U13 JD U13 MD U13 MX U13
U15 JE U15 ME U15 JD U15 MD U15 MX U15
U17 JE U17 ME U17 JD U17 MD U17 MX U17
U19 JE U19 ME U19 JD U19 MD U19 MX U19

Bericht vom Turnier "1. Aufschlag" in Messel

  • Manfred Wolf

Spaß pur beim "1. Aufschlag", dem Turnier für die Jüngsten in Messel

Um auch dem jüngsten Badmintonnachwuchs die Möglichkeit zu geben mal ein Turnier zu spielen, richtete die TSG Messel nach längerer Wartezeit erstmals wieder ein Turnier für die jüngeren Jahrgänge aus. Die gute Stimmung und die vielen spannenden Ballwechsel zeigten einmal mehr, dass derartige Turniere ihre Berechtigung haben, leider aber kaum angeboten werden.



Die meisten Dreisatzspiele gab es bei den Jüngsten in der Altersklasse U9. Simon Krax (BV Maintal), mit 6 Jahren der jüngste Teilnehmer des Turniers, erlitt zwar im Auftaktspiel gegen Jannik Engel (TSG Messel) eine knappe Dreisatzniederlage, zeigte sich davon aber unbeeindruckt. Denn im entscheidenden Spiel um den Turniersieg behielt er mit 14:21, 21:13 und 21:15 die Oberhand gegen Vincent Wenchel (Messel), der durch diese Niederlage noch auf Platz zwei abrutschte. Platz drei ging dann an Jannik Engel.

Fast erwartungsgemäß war das Ergebnis der Mädchen U10/U11. Caroline Huang (BV Darmstadt) gewann alle 6 Spiele einstellig und war damit die überragende Spielerin dieser Altersklasse. Ihr am nächsten kam die Dornheimerin Julia Bothe mit 5 Erfolgen auf Platz zwei, vor Alena Krax (Maintal) die 4 Erfolge für sich verbuchen konnte. In der gesonderten Wertung der Mädchen U11 belegte Amina Ileri (TG Höchst) den 1. Platz vor ihrer Clubkameradin Noran Zaki.

Ähnliche klare Ergebnisse gab es bei den Jungen U10. Dass sich regelmäßige Spielpraxis auszahlt, stellte einmal mehr Karl Ferdinand Nagel von der SG Weiterstadt unter Beweis. Bei seinem Turniersieg gab er in den 6 gewonnenen Spielen nicht einen Satz ab. Nur in der 4. Runde wurde er beim 15:13 und 15:14 Erfolg gegen den Zweitplatzierten Leonardo Behme vom Funball Dortelweil richtig gefordert. Bei Punktgleichheit entschied das bessere Satzverhältnis zu Gunsten von Alexander Roß gegen Lars Basilowski (beide Messel) über die Plätze drei und vier.

Auch der Gewinner bei den Jungen U11 konnte 6 Siege für sich verbuchen. Lucas Sennhenn (Messel) konnte hier seinen Heimvorteil nutzen, obwohl das Spiel gegen den Drittplatzierten Christain Dummler (Dortelweil) mit 15:12 und 15:13 denkbar knapp war. Auch gegen René Xu-Ran Fehrmann, er hatte aus Vellmar die weiteste Anreise, hatte er beim 15:10, 14:15 und 15:5 eine schwere Aufgabe vor sich. Den 2. Platz erspielte sich Tim Langmaack vom TV Dieburg/Groß-Zimmern, der nur gegen Lucas verlor und einen Satz im Spiel gegen René Xu-Ran abgab.

Viele Spiel ohne auszuscheiden, in einem kompakten Zeitrahmen, das kam bei Eltern, Betreuern, Trainern und den Jugendlichen gut an, so dass es mit Sicherheit eine Neuauflage dieses Turniers gibt. Möglicherweise dann aber schon über zwei Zeitversetzte Turniertage. Siegerehrung 1. Aufschlag Messel

 

Bericht von der 1. Bezirksrangliste der Senioren in Lampertheim

  • Alexander Walz
BVL lässt die Bälle fliegen

Ranglistenturnier in der Altrheinhalle / Spannende Begegnungen, hohe Beteiligung

LAMPERTHEIM: Das Wochenende stand wieder einmal ganz im Zeichen der fliegenden Federbälle. Der Badmintonverein Lampertheim (BVL) lud die Top-Spielerinnen und -Spieler des Bezirks Darmstadt zum Ranglistenturnier in die Altrheinhalle ein. Etwa 80 Teilnehmer kamen dann auch in die Spargelstadt, um in fünf Disziplinen die Kräfte zu messen und um zu Beginn der neuen Saison ihre Form zu prüfen.

Den Auftakt machten am Samstag traditionell die Doppel-Wettbewerbe. Zunächst traten 16 Mixed-Pärchen zum "gemischten Doppel" an, und der Sieger wurde wie bei allen anderen Disziplinen im doppelten K.O.-System ermittelt. Am Ende gewann das Duo Köbe / Allwissner (TSG Messel) die Mixed-Konkurrenz, denn sie setzten sich im Finale gegen Schäfer / Koob (TV Bensheim) durch. Rand drei belegte das Mixed Dengler / Nowak vom BC Heppenheim.

Im Herrendoppel traten 15 Duos zur Konkurrenz an. Nach spannenden Halbfinals standen sich Demtröder F. / Geyer (SG Dornheim) und Laut / Roth vom SVS Griesheim im Finale gegenüber. Nach 2 Sätzen behielten die Griesheimer die Oberhand und entschieden die Doppelkonkurrenz für sich.
Den dritten Rang belegten Walz / Paulin (BV Lampertheim / TV Bensheim), sie hatten die Trostrunde für sich entscheiden können.

Im Damendoppel traten immerhin 8 Paare zum Ranglistenturnier an. Das Finale bestritten dabei die Messler Allwissner / Bundschuh gegen die Bensheimer Koob / Pidan. Erstere gewannen das Spiel und sicherten sich den ersten Platz. Stark zeigte sich auch das Doppel Dawa / Niebergall (TV Dieburg), das nach drei Sätzen den dritten Platz erringen konnte

Am Sonntag standen dann die Einzel-Konkurenzen auf dem Programm.
Erfreulicherweise gingen 11 Damen an den Start und im Endspiel standen sich Kathrin Allwissner (TSG Messel) und Jennifer Broll (TV Dieburg) gegenüber. Letzlich konnte sich die Messlerin durchsetzen. Dritter wurde Isabelle Vonneilich von der SG Dornheim.

Im Herreneinzel waren es 33 Teilnehmer, die in drei Gruppen um Ranglistenpunkte kämpften.. Der Sieg in der A-Gruppe ging dabei an Fabian Demtröder (SG Dornheim), der Kai Ohle (TSG Messel) im Finale bezwingen konnte. Das kleine Finale entschied Daniel Geyer (SG Dornheim) für sich. In der B-Gruppe setzte sich am Ende Rafael Blaszcyk (TV Bensheim) und in der C-Gruppe Alexander Martin (BC Heppenheim) durch.

Insgesamt zogen die Organisatoren der Bezirksrangliste ein durch und durch positives Fazit und hoffen, dass alle Teilnehmer viel Spaß hatten und auch in der Zukunft gerne wieder in die Altrheinhalle zum "Federballkloppen" kommen.

Spielpläne und Ergebnisse (PDF)
MIX | HD | DD | HE A | HE B | HE C | DE