Zwei Tage „Intensivkurs RTK (Rahmentrainingskonzeption)“ durften mehr als 20 TeilnehmerInnen am dritten Adventswochenende bei der letzten Trainerfortbildung des Jahres erleben. Die engagierten Lehrgangsleiter Tobias Hofmann und Florian Weinzinger führten die TrainerInnnen in Theorie und Praxis durch viele Themen der vom ehemaligen Bundestrainer Diemo Ruhnow entwickelten RTK und legten einen besonderen Schwerpunkt auf die Schlagprinzipien.
Wie bereits im Bericht "Neue Ausbildungskonzeption startet in Hessen ab 2025" vom 21.Oktober zu lesen war, wird sich der Aufbau der Trainerassistenz (Trassi) und Trainer Ausbildung in Hessen künftig ändern. Ab 2025 wird es ein aufbauendes Modell geben wo jeder Traineranwärtet die Stufen einzeln durchlaufen muss. Die Basis bildet die DBV Trassi Lizenz mit einem Umfang von 3 Wochenendlehrgängen. Daran kann sich dann (ab 17 Jahren) die nächste Stufe zur Ausbildung zum C-Breitensport Trainer anschließen.
Diese Ausschreibung richtet sich nun zum einen an alle Interessenten für die Trassi Ausbildung, welche ab 14 Jahren bereits absolviert werden kann. Des Weiteren richtet sich diese Ausschreibung auch an alle Interessenten für die C-Trainer Lizenz, die sich hiermit direkt für zwei Stufen anmelden möchen (Trassi Ausbildung + C-Breitensport Lizenz).
Seit vielen Jahren lief in Hessen die C-Trainerausbildung Leistungssport und auch Breitensport nach dem gleichen Konzept ab, welches durchweg auch immer erfolgreich war. Vor einigen Jahren gliederte sich dann auch noch die Trainerassistenzausbildung (kurz: Trassi Ausbildung) in dieses System mit ein. Im Vergleich zu anderen Landesverbänden genoss die Trainerausbildung in Hessen immer einen sehr guten Ruf und brachte zahlreiche tolle und gut ausgebildete Trainer hervor. Dies ist zum großen Teil der Verdienst von Bernd Brückmann, der lange Jahre als Ausbilder und Ausschussvorsitzender die Ausbildungen mit seinem Team verantwortete.
Ab 2025 wird nun jedoch dieses System verändert, was neue Möglichkeiten und Anreize für Interessenten mit sich bringen soll. Einen ersten Hinweis darauf gab es bereits am 25. Mai beim Verbandstag. Nun sollen hier weitere Informationen und Details folgen.
Wie gestalte ich mein Training abwechslungsreich und effektiv? Diese Frage stellen sich wohl fast alle Trainer bei der Gestaltung ihres Trainings. Seit diesem Jahr gibt es nun eine Antwort auf diese Frage in Form der Rahmentrainingskonzeption (kurz RTK). Im Auftrag des deutschen Badmintonverbandes hat Diemo Ruhnow diese Konzeption mit seinem Wissen aus unterschiedlichen Nationen erstellt. Die Plattform steht nun allen Trainerinnen und Trainern in Deutschland kostenfrei zur Verfügung.
Doch was genau ist der Kern des neuen Trainingskonzeptes, wie finde ich mich in der Menge an Inhalten zurecht und wie kann ich die RTK gezielt für mein Training nutzen? Diesen und einigen weiteren spannenden Fragen möchten wir uns in dieser Fortbildung widmen. Dabei sollen die Teilnehmer (besser) mit der RTK vertraut werden und viele neue Erkenntnisse aus der Fortbildung in ihr Training mitnehmen können.
Dieser Ausbildungslehrgang richtet sich an alle, die bereits die ersten zwei Module der Trassi-Ausbildung absolviert haben. Mit dem dritten Lehrgang sind dann die vom DBV geforderten 60 Lerneinheiten der Trainerassistenzausbildung absolviert. So können die Teilnehmer mit der Urkunde als DBV-Trainerassistent abschließen, welche zukünftig auch eine Vorstufe für die Trainerausbildung sein wird.
Mit dem dritten Wochenend Lehrgang soll es unter anderem um weiterführende Techniken wie den Umsprung, den Malayenschritt oder den China Sprung gehen. Als kleine Herausforderung sind noch zwei kleine praktische Prüfung zu meistern - Fähigkeiten von Demonstration und Erklärung zu Schlag- und Bewegungstechniken sowie Zuwurf und Zuspiel. Dies Hürde haben aber die letzten Absolventen erfolgreich gemeistert. Also keine Scheu ! Angepasst an die Trainerausbildung, ist für den Trassi-DBV Abschluss ein Trainingspraktikum von einem Training zu absolviert. Dies kann bei einem beliebigen C-Trainer Leistungssport oder höherer Lizenzstufe auch nach dem Lehrgang noch absolviert werden.