Zum Hauptinhalt springen

BVL eröffnet Saison mit Bezirksturnier

  • Mirko Wyschkon
Auftakt zur neuen Saison 07/08 beim Lampertheimer Badmintonverein / Viele Mannschaftsspieler des Bezirks Darmstadt zum Bezirksranglistenturnier in der Altrheinhalle erwartet.

Der Badmintonverein Lampertheim lädt am nächsten Wochenende die Spieler der Bezirks Darmstadt zum Ranglistenturnier nach Lampertheim ein. So treten am 25. und 26. August die südhessischen "Federballkünstler" in fünf verschiendenen Disziplinen gegeneinander an, um Ranglistenpunkte zu erkämpfen.

Da es sich um das erste Turnier der neuen Saison handelt, erwarten die Verantwortlichen vom BVL eine hohe Teilnehmerzahl.
Auch einige Lampertheimer Mannschaftsspieler treten beim Turnier an und hoffen dabei nicht nur auf den Vorteil, in der heimischen Halle spielen zu können. Auch die Veranstalter hoffen auf reges Interesse bei der sportbegeisterten Lampertheimer Bevölkerung, schließlich wird hier Badminton der Extraklasse zu sehen sein. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl der Spieler und der Gäste sorgen die Organisatoren vom Badmintonverein Lampertheim.

Anbei der Spielplan:
Am Samstag (25.) werden zunächst die Doppel-Disziplinen ausgespielt. Um 10 Uhr startet das Mixed-Turnier. Um 13:00 Uhr beginnen dann die Herrendoppel und um 14:00 die Damendoppel.
Sonntags (26.) stehen dann ab 10 Uhr die Einzelkonkurrenzen auf dem Plan. Die Siegerehrungen finden am Sonntag Abend nach Ende der Wettbewerbe statt.

Ralf Reiber
BV Lampertheim

Vorbericht 3. HBV-Victor Junior Cup in Messel

  • Mirko Wyschkon
Auf geht's Daniel: HBV-Victor Junior Cup zum Dritten

War Daniel Tack beim ersten Turnier mit 5 Jahren noch der jüngste Spieler der Veranstaltung, so gehört er beim 3. HBV-Victor Junior Cup schon fast zu den erfahrensten seiner Altersklasse. Die Turnierserie für die Jahrgänge 1997 und jünger wird wieder von der TSG Messel ausgerichtet und beginnt am 2. September 2007 ab 9.30 Uhr mit dem ersten Spieltag von insgesamt drei. Der bewährte Spielmodus, bei dem die Jugendlichen immer jahrgangsweise zusammenspielen und jeder Spieler 5 Spiele bei nur kurzen Wartezeiten zu absolvieren hat, wird auch diesmal beibehalten. Für die Altersklasse U9 (Jahrgang 1999 und jünger) und U10 (Jahrgang 1998) sind auch Jugendliche aus Vereinen außerhalb Hessens startberechtigt. Die Altersklasse U11 (Jahrgang 1997) wird als HBV-Rangliste U11 für Jungen und Mädchen getrennt gewertet.

Nähere Einzelheiten sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Nach den steigenden Teilnehmerzahlen der beiden vergangenen Turniere mit zuletzt 80 Meldungen, bleibt zu hoffen, dass die Veranstaltung auch diesmal auf das Interesse der jüngeren Spieler und der Vereine stößt.

Manfred Wolf
TSG Messel

Bericht von der 3. Bezirksrangliste Schüler/Jugend in Dornheim (17./18.3.2007)

  • Mirko Wyschkon
Julia Niebergall und Susanne Koschnick setzen sich in drei Disziplinen durch – Leonie Schiedek dreimal Zweite

Mit 84 Einzeln und 56 Doppelpaarungen gut besucht war die 3. und zugleich letzte Jugendrangliste des Bezirks, die am Samstag und Sonntag in der Dornheimer Dreifeldhalle stattfand. Dieses Qualifikationsturnier für die Hessenranglisten bot allen Spielerinnen und Spielern noch einmal die Möglichkeit, ihre Platzierungen zu verbessern, um somit an den Hessenranglisten teilnehmen zu können.

Wie auch in den beiden vorangegangenen Ranglisten dominierten erneut die Spielerinnen und Spieler aus Groß-Zimmern, Messel und Bensheim das Geschehen. Hervorzuheben Julia Niebergall (TV Groß-Zimmern) und Michelle Weber (TSG Messel), die in der Altersklasse U13 sowohl beim Mädcheneinzel als auch beim Doppel sowie beim Mixed das Maß aller Dinge waren.

In der Altersklasse U15 setzten sich Eva Laut/Nicole Ziergöbel (SVS Griesheim) im Doppel vor Leonie Schiedek/Vanessa Gruber durch. Schiedek punktete auch im Mixed. Mit ihrem Bensheimer Partner Alexander Martin nahm sie hinter Niebergall/Jan Langmaack den 2. Platz ein.

Das Mädcheneinzel U17 konnte Karla Kraus für sich entscheiden und mit Anika Dörr (TSG Messel) holte sie sich auch Platz 1 im Damendoppel. 2. wurden Jennifer Kilian/Vanessa Gruber vom TV Groß-Zimmern.

Auf hohem Niveau gestalteten sich die Spiele bei der Altersklasse U19. Susanne Koschnick (TV Bensheim) setzte sich in allen drei Disziplinen durch. Nach dem Einzel holte sie sich mit ihrer Doppelpartnerin Bianca Maschemer (TV Groß-Zimmern) und Frieder Gottmann (TV Bensheim) Spiel,. Satz und Sieg. Gottmann/Randy Weber (TV Bensheim) punkteten bei den Herren vor Florian Funke/Yannick Haag (TV Groß-Zimmern/TV Dieburg).

Noch einige Arbeit wird Veranstalter SG Dornheim in seine jungen Spielerinnen und Spieler stecken müssen. So fanden sich Julia Börsch/Dorina Henninger (U13) im Mädchendoppel und Julia Flauaus/Stella Sancha (U17) auf einem guten 3. Platz wieder und im Mixed schlossen sich Lisa Kraus/Robin Zimmer (U17) dieser Platzierung an.

Ergebnisse: Einzel | Doppel/Mixed (PDF)

Fotoshow anzeigen Fotoshow (neues Fenster)


Burgel Görlich-Roth
SG Dornheim

Bericht von den Südwestdeutschen Altersklassenmeisterschaften

  • Mirko Wyschkon
Kathryn Pidan und Peter Woitas vom TV Bensheim gewinnen Einzeltitel bei den Südwestdeutschen Altersklassenmeisterschaften im Saarland

Nachdem Kathryn Pidan und Peter Woitas vom TV Bensheim schon bei den Hessischen Meisterschaften vor vier Wochen in der Bensheimer Weststadthalle überzeugten, gemeinsam Hessenmeister im Mixed O 50 wurden und Kathryn Pidan sich zudem die Titel im Dameneinzel und -Doppel O 50 sicherte, setzten die Beiden noch weitere Glanzpunkte. Im Saarländischen Quierschied triumphierten sie im Einzel ihrer Altersklassen und erreichten gemeinsam Platz Zwei im Mixed.

Das Turnier startete bereits am Freitagabend mit den Mixed. Nach etwas stockendem Beginn fanden beide immer besser in ihr Spiel und steigerten sich von Begegnung zu Begegnung. Ein erstes Highlight war das Halbfinale, welches sie mit 2:1 Sätzen (21:19; 15:21; 21:15) gewannen. Im Endspiel ging der Spielfluss etwas verloren und sie unterlagen Prax/Nieth (LV Rheinland / LV Hessen) in zwei Sätzen (9:21; 14:21). Samstags zu den Einzeln erhielten sie Unterstützung durch Reinhold Pfeifer (Eintracht Zotzenbach) und Jörg Paulin (früher TVB, jetzt TV Mainz-Hechtsheim), der ihnen nach seinem Ausscheiden als Coach zur Seite stand.

Im Dameneinzel O 50 konnte sich Kathryn Pidan bereits im ersten Spiel in zwei Sätzen gegen die an Eins gesetzte Spielerin behaupten und schwang sich so zur Geheimfavoritin auf. Als sie schließlich im Endspiel gegen die an Zwei gesetzte Silvia Fuhrmann (LV Saarland) stand, begann das Wetter Einfluss auf das Spiel zu nehmen. Nachdem sie auf der scheinbar ungünstigeren Seite den ersten Satz mit 21:19 gewonnen hatte, stand Kathryn Pidan buchstäblich in der Frühlingssonne, welche ihr zeitweise komplett die Sicht nahm. Dennoch war der zweite Satz offen. Souverän heraus gespielte Punkte wechselten sich mit Bällen ab, die schlicht nicht zu sehen waren. Der Satz ging mit 19:21 verloren. In der folgenden Pause wurde der Referee bemüht. Er schlug vor, das Spiel auf einem anderen Feld zu beenden, was von der Saarländerin vor dem Hintergrund abgelehnt wurde, dass sie zur Entscheidung auf der besseren Seite sein würde. Das Scheinargument "Wir haben hier ja begonnen" zog beim Referee. So kam es zu zusätzlichen Spannungen. Kathryn Pidan erspielte sich schnell eine 5:0- und 9:3-Führung, ehe mit 11:5 die Seiten getauscht wurden und sie die Coaching-Pause beanspruchte. Die ersonnene Taktik basierte auf ihrer überlegenen Technik und Verfassung und rückte die widrigen äußeren Umstände in den Hintergrund. Durch einige schnelle, auch ohne Sicht heraus gespielte grandiose Punkte gelang es ihr, den Vorsprung zu behaupten und teilweise sogar auszubauen. Beim Stand von 15:8 und 17:10 schien ein Sieg greifbar, doch ihre Gegnerin nutzte die Verhältnisse von Punkt zu Punkt besser aus und holte dramatisch auf. Mit dem Punkt zum 20:15 folgten dennoch die Matchbälle, von denen einer nach dem Anderen verstrich. Mit dem Letztmöglichen vor der Verlängerung gelang es ihr schließlich dennoch, das Spiel zu beenden und sich somit Sieg und Titel zu sichern.

Mittlerweile hatten sowohl Peter Woitas als auch Reinhold Pfeifer das Halbfinale O 55 erreicht, wo sie wie auch schon in Bensheim aufeinander trafen. In einem hoch dramatischen Spiel konnte Reinhold Pfeifer jeweils einen Vorsprung erspielen, ehe Peter Woitas zum Satzende immer wieder heran kam. So kam es nach dem 21:18 für Peter Woitas im zweiten Satz ab 20:18 erst zu Matchbällen, aber auch zu Satzbällen für Reinhold Pfeifer, ehe sich Peter Woitas mit 25:23 behaupten konnte und somit Revanche für die Niederlage in eigener Halle nahm. Im Endspiel traf er auf Arno Schley, einen ehemaligen Deutschen Mannschaftsmeister aus dem Saarland. Als es mit 11:10 in die erste Coaching-Pause ging, sah es bereits gut aus. Durch weitere kleine Umstellungen gelang es ihm, den Gegner immer mehr in Bedrängnis zu bringen und immer öfter ins Leere laufen zu lassen. Ein Zwischenspurt brachte den nötigen Abstand, der zum sicheren Satzgewinn reichte (21:15). Mit Beginn des zweiten Satzes stellte sein Gegner das Spiel um und versuchte, ihn mit verzögerten Bällen aus dem Spiel und dem Rhythmus zu bringen, um die Ballwechsel durch Smashs zu beenden, was ihm teilweise gelang und die Partie weiter offen hielt. Doch wiederum war es die Coaching-Pause, die den Weg zum Sieg ebnete. Nach kurzer Besprechung folgten die Taten: Peter Woitas ignorierte die Strapazen des Turniers und übernahm die Initiative. Die logische Konsequenz waren die Matchbälle, von denen er bereits den ersten zum 21:19 verwandelte und sich somit die Meisterschaft sicherte. In den sonntäglichen Doppeln erreichten Reinhold Pfeifer in O 55 und Jörg Paulin in O 35 je das Viertelfinale, welches beide mit 0:2 Sätzen gegen die jeweiligen Zweiten verloren.

Das Turnier war gleichzeitig Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften, die vom 18.-20. Mai 2007 im Saarländischen Neunkirchen-Wiebelskirchen ausgetragen werden. Hierfür sind Peter Woitas und Reinhold Pfeifer im Herreneinzel sowie Peter Woitas im Mix nominiert, während Kathryn Pidan als Engländerin gemäß den Statuten nicht startberechtigt ist; Reinhold Pfeifer und Jörg Paulin können im Doppel auf Grund ihrer Platzierung auf eine Nominierung hoffen.

Jörg Paulin & Tobias Beringer
TV Bensheim, Abteilung Badminton

TV Groß-Zimmern/Dieburg und SG Bensheim/Heppenheim vertreten den Bezirk Darmstadt stark bei der Hessischen Mannschaftsmeisterschaft

  • Mirko Wyschkon
Tolle Erfolge feierten die Jugendmannschaft des TV Groß-Zimmern/Dieburg und die Schülermannschaft der Spielgemeinschaft Bensheim/Heppenheim bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in Raunheim. Während die Jugendmannschaft aus Dieburg/Groß-Zimmern eindrucksvoll den dritten Platz belegte, sicherte sich die Spielgemeinschaft den Vizetitel.

Schüler-Spielgemeinschaft Bensheim / Heppenheim schließt Saison als Hessischer Vizemeister ab

Mit dem Gewinn der Vize-Meisterschaft bei den Jugend- und Schülermeisterschaften des Hessischen Badminton Verbandes schlossen die Schüler der Spielgemeinschaft Bensheim/Heppenheim ihre bislang erfolgreichste Saison ab.

Gegen den TSV Korbach, Meister des Bezirks Kassel, und gegen den BSZ Mittelhessen, Meister des Bezirks Wetzlar, musste die SG zunächst den Ausfall einer Dame wettmachen. Vor allem Denis Dengler und Robert Wiemeyer bewiesen aber im ersten Herrendoppel und in ihren Einzeln die notwendige Führungsstärke, so dass man beide Partien gewinnen konnte.

Das man danach gegen den späteren Gewinner TuS Schwanheim (Bezirk Frankfurt) letztlich ohne Chance blieb, war zwar allen bewusst, jedoch brachten auch hier Dengler und Wiemeyer zumindest im ersten Doppel den Gegner an den Rande einer Niederlage. Nach dem gewonnenen ersten Satz wähnten die zahlreichen Fans eine dicke Überraschung, die Halle glich einem Hexenkessel. Äußerst knapp mussten sich beide jedoch in den folgenden Sätzen geschlagen geben.

Am zweiten Tag stand das entscheidende Spiel gegen den TV Hofheim, Meister des Bezirks Frankfurt, an. Die Rechnung, die Doppel umzustellen, ging voll auf, so dass das knappe 5:3 den zweiten Platz sicherte. "Wir sind begeistert – von der Atmosphäre in der Halle und von der Leistung der Mannschaft", fassen die Jugendwarte beider Vereine, Tobias Beringer und René Guiard, die Erlebnisse zusammen.

Einziger Wehrmutstropfen am Ende: Zwar wäre die Mannschaft mit dem zweiten Platz auch für die Südwestdeutsche Mannschaftsmeisterschaft qualifiziert, aufgrund der Regelung der Gruppe Mitte dürfen Spielgemeinschaften hier jedoch nicht antreten.

Ergebnisse:

SG Bensheim / Heppenheim – TSV Korbach (Kassel) 5:3
SG – BLZ Mittelhessen (Wetzlar) 6:2
SG – TuS Schwanheim (Frankfurt) 0:8
SG – TV Hofheim (Frankfurt) 5:3

Die Badmintonspielgemeinschaft TV Groß-Zimmern/TV Dieburg hatte es im ersten Spiel mit dem TV Hofheim zu tun. Hier konnten alle Spieler überzeugen und man gewann klar mit 8:0 . Im zweiten Spiel konnte man gegen die TSV Korbach mit 7:1 gewinnen. Einzig Felix Klühr musste sich im ersten Einzel geschlagen geben.

Am Sonntag morgen musste man im Halbfinale gegen die favorisierte Mannschaft des TV Wehen antreten. Hier rechnete man sich eine kleine Aussenseiterchance aus und konnte nach dem Damendoppel und dem 2. Jungen-Doppel gleichziehen. Danach konnte nur noch das 3. Einzel von Kai Schäfer gewonnen werden, aber drei weitere Spiele wurden erst im dritten Satz verloren, sodass man auch die Chance auf einen Sieg hatte. Am Ende musste man sich aber 6:2 geschlagen geben. Hier zeigte Kaja Bahro gegen die Deutsche Ranglistenspieler Sandra Emrich ihr bisher bestes Spiel und verlor knapp in 3 Sätzen.

Im Spiel um Platz 3 hatte man es wieder mit dem TSV Korbach zu tun. Nachdem man die Mannschaft in der Vorrunde klar geschlagen hatte, setzte man auch die beiden Ersatzspieler Simone Plößer und Florian Funke ein. Am Anfang wehrte sich Korbach noch und gewann das Damendoppel. Nachdem aber die Jungen-Doppel gewonnen wurden konnten auch die weiteren Spiele knapp gewonnen werden. Erfolgreichster Spieler am Wochenende war Kai Schäfer, er verlor keines seiner Spiele und trug so massgeblich zum Erfolg der Mannschaft bei.

Eingesetzt wurden Kaja Bahro, Simone Plößer, Nadine Hofmann, Kai Karnstedt, Sven Karnstedt, Felix Klühr, Kai Schäfer, Florian Funke.

Schon jetzt können wir uns auf das nächste Highlight freuen: Die 1. Mannschaft des TV Groß-Zimmern/TV Dieburg vertritt den Badmintonbezirk Darmstadt bei der Aufstiegsrunde zur Hessenliga, hat aber nur geringe Chancen auf den Aufstieg, da 6 hochkarätige Mannschaften um zwei Aufstiegsplätze kämpfen werden.

Ergebnisse Jugend (PDF)

Ergebnisse Schüler (PDF)

Tobias Beringer
TV Bensheim, Abteilung Badminton
Harald Karnstedt
TV Dieburg/Groß-Zimmern