Zum Hauptinhalt springen

Jugend spielt in Messel um Ranglistenpunkte

  • Mirko Wyschkon
>> Platzierungen | Bilder


Kai Schäfer und Thomas Niederle drängen nach vorn,
Überraschungen blieben aus...


Mit 100 Meldungen im Einzel und 50 in den Doppeldisziplinen haben sich die Teilnehmerzahlen bei der 1. Bezirksrangliste in Messel auf dem Niveau des Vorjahres eingependelt.

Bezirks-Kadertrainer Christian Roth konnte besonders mit der Leistungsdichte bei den Herren der Altersklasse U17 zufrieden sein. Bei den Damen machte sich das Fehlen einiger Spitzenspielerinnen des Bezirks bemerkbar. Sie waren bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Nordhorn am Start.

Da die meisten der gesetzten Spieler sich auch diesmal durchsetzten, gab es kaum Überraschungen. Lediglich bei den Jüngeren drängen immer wieder hoffnungsvolle Talente nach vorn. So zum Beispiel der erst 9 Jahre junge Kai Schäfer vom BV Darmstadt, der im Einzel in die AK U13 hochgemeldet hatte. Hier konnte er sich am Samstag in einem spannenden Finale mit 15:11 und 15:9 gegen Yannick Haag (SVS Griesheim) durchsetzen.

Im Mädcheneinzel U13 ging der Turniersieg ebenfalls an eine Spielerin des BV Darmstadt. Julia Keil gewann gegen Kaja Bahro (Groß-Zimmern/Dieburg) mit 11:5 und 11:8. Auch die Entwicklung von Thomas Niederle (TG 75 Darmstadt) geht steil voran. Ohne Satzverlust zog er ins Finale U15 ein und dominierte auch hier mit 15:2 und 15:5 gegen Thomas Blumenstein (SG Weiterstadt).

Im Dameneinzel der älteren Jahrgänge setzten sich die Geschwister Hofmann von der SG Groß-Zimmern/Dieburg durch. Nadine gewann das Finale bei U17 und Vanessa bei U19. Im Mixed U15 zeigten sich Bahro/Haag von den Finalniederlagen des Vortages gut erholt und sicherten sich vor Keil/Ludwig vom BV Darmstadt den Platz 1.

Ebenso souverän setzten sich Maiwald/Baum (Griesheim/Messel) im Mixed U17 und Bundschuh/Roth (Messel/Griesheim) bei U19 durch. Das Mädchendoppel U13 entschieden die beiden Einzelfinalistinnen Keil/Bahro klar für sich. Thomas Niederle sicherte sich mit Vereinskollege Christopher Ruof im Doppel U15 seinen zweiten Turniersieg vor Thomas Blumenstein/Mark Brenner (SG Weiterstadt).

Das wohl beste Spiel der Veranstaltung war das Finale im Herrendoppel der Altersklasse U17. Laut/Roth (Griesheim) spielten beim 15:12 und 17:15 gegen Walz/Kraus (Bensheim/Griesheim) sicherer und wurden verdienter Turniersieger. Die nächste der insgesamt drei Bezirksranglisten findet am 08./09. März 2003 in Lampertheim statt.


Manfred Wolf · TSG Messel

Auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft

  • Mirko Wyschkon
4 Talente des Bezirks Darmstadt haben sich für die deutschen Schüler- und Jugend-Meisterschaften qualifiziert...

Während die deutsche Nationalmannschaft in Frankfurt vor vollem Haus die Niederlande mit 3:2 niederrang, kämpften die besten Nachwuchsspieler des Bezirks in Thüringen um die südwestdeutschen Meistertitel und die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften.

Am erfolgreichsten tat dies einmal mehr Schüler-Nationalspielerin Mona Reich vom SVS Griesheim, die einen 1. und zwei 2. Plätze belegte: Der 1. Platz im Damendoppel mit Partnerin Eva Mayer könnte auch bei den Deutschen Meisterschaften zu holen sein, denn zur Zeit sind die beiden das mit Abstand beste Damendoppel in U15. Und auch das Einzel-Endspiel Eva Mayer - Mona Reich könnte auf DBV-Ebene wieder stattfinden, vielleicht diesmal sogar mit umgekehrtem Ausgang, denn über den Sieg entscheidet hier nur die Tagesform.

Im ersten Jahr U15 und dann gleich ein 3. Platz im Damendoppel bei den Südwestdeutschen mit Partnerin Sabrina Salzburg, dies gelang Mascha Bahro von der SG Groß-Zimmern/Dieburg. Die ebenfalls zum U15-DBV-Kader gehörende Athletin wird durch ihren 5. Platz im Dameneinzel U15 auch in dieser Disziplin bei den Deutschen Meisterschaften in Nordhorn an den Start gehen dürfen und wird so weitere Erfahrung für ihre zukünftigen Ziele sammeln können.

Nach dem grandiosen Endspiel bei den Hessischen Meisterschaften in Messel überzeugte Susanne Baltes von der TSG Messel auch in Thüringen. Der 3. Platz im Damendoppel U17 mit Partnerin Nathalie Schalk bedeutet für beide die Fahrkarte nach Nordhorn. Norman Markowski vom TV Bensheim belegte im Herreneinzel U19 einen ausgezeichneten 5. Platz und schlug sich im Viertelfinale gegen Nationalspieler Marc Schenkelberger aus dem Saarland achtbar, wird aber leider, trotz Qualifikation, voraussichtlich nicht bei den deutschen Meisterschaften an den Start gehen.

Nicht vergessen werden soll die Weiterstädterin Ina Beck, die mittlerweile für die TG Hanau startet: Der 3. Platz im Damendoppel U19 und die Vizemeisterschaft im Dameneinzel U19 sind auf jeden Fall Beachtung, Lob und Glückwünsche wert.

Die genauen Ergebnisse sind auf der Homepage >> http://www.team-hessen.de  unter -> "Turnierberichte" -> "SWD" zu finden. Hier wird demnächst noch ein ausführlicher Bericht über das Abschneiden aller hessischen Spieler folgen.


Christian Roth · BBD-Jugendwart

BBD Schüler-Cup 2003, Messel

  • Mirko Wyschkon
>>Bilder


MTV Gießen gewinnt Wanderpokal beim 4. BBD Schüler-Cup in Messel  !!
Schwache Beteiligung des Bezirks Darmstadt - Turnier auf gutem Niveau


Ursprünglich als Turnier für Mannschaften aus dem Bezirk Darmstadt gedacht, hat sich der BBD Schüler-Cup in den letzten Jahren als beliebter Treffpunkt für viele Spieler aus dem gesamten Rhein-Main Gebiet entwickelt. In diesem Jahr blieben die Meldungen allerdings deutlich hinter den Erwartungen zurück. Unter den 7 Mannschaften waren aus dem Bezirk Darmstadt ganze 6 Spieler (!!) beteiligt.

Der Termin zum Ende der Ferien (12.01.2003) war sicherlich nicht der einzige Grund für das mangelnde Interesse an dieser Veranstaltung. Es scheint eher wahrscheinlich, dass viele Betreuer gar nicht daran interessiert sind, ihre Jugendlichen aktiv am Spielbetrieb zu beteiligen. Und das bei ohnehin schon wenigen Spielen während der Punktrunde im BBD.

Umso besser, dass sich der Veranstalter auf Vereine außerhalb des Bezirks verlassen kann, die fast schon zu den Stammgästen beim Schüler-Cup oder beim demnächst stattfindenden Knirps-Cup (23.03.2003) in der Messeler Sporthalle gehören. Sportlich gesehen stand das Turnier aber trotzdem auf einem beachtlichen Niveau.

Viele Spieler aus dem Team Hessen hatten zwar noch mächtigen Muskelkater vom Lehrgang, der nur einige Tage vorher in der Sportschule in Frankfurt stattfand, ließen es sich aber trotzdem nicht nehmen, nach der längeren Winterpause entsprechende Spielpraxis vor der Südwestdeutschen Meisterschaft zu sammeln. Dazu bestand auch reichlich Gelegenheit, denn lange Wartezeiten, die bei anderen Turnieren zwangsläufig entstehen, gibt es beim Schüler-Cup nicht.

Titelverteidiger MTV Gießen hatte sich starke Konkurrenz aus dem eigenen Verein mitgebracht, wollte man sich doch nach zwei Turniersiegen in Folge den Wanderpokal diesmal endgültig sichern. Aber auch die zusammengestellte Mannschaft Groß-Zimmern/Messel, mit Mascha Bahro, Kai Karnstedt (SG Groß-Zimmern/Dieburg) und Tobias Baum (TSG Messel), rechnete sich gute Chancen aus. Das stellte man gleich in der ersten Runde gegen MTV Gießen I deutlich unter Beweis. In dem stets "engen" Match gab man nur das Herreneinzel verloren, so dass am Ende ein beachtlicher 3:1 Erfolg eine gute Ausgangsbasis für das Turnier war. Wesentlich einfacher war das 4:0 gegen den 1. Wiesbadener BC in der nächsten Runde.

Hier verlor auch Gießen I gegen Gießen II überraschend deutlich mit 0:4 und musste damit schon seine Träume vom Turniersieg aufgeben. Für Weiterstadt/Groß-Zimmern, dem anderen Vertreter des Bezirks, mit Nadine Hofmann (Groß-Zimmern), Thomas Blumenstein und Marc Brenner (Weiterstadt), gab es bis dahin zwei 0:4 Niederlagen gegen Schwanheim/Walldorf I und II.

Beim Aufeinandertreffen von Gießen II und Groß-Zimmern/Messel fiel dann schon in Runde drei die Entscheidung. Die Gießener gewannen zum Auftakt das Herreneinzel, Bahro/Baum sorgten im Mixed für das vorübergehende 1:1. Nach verlorenem Dameneinzel musste das Herrendoppel die Entscheidung bringen. Hier unterlagen Karnstedt/Baum in einem hochklassigen Dreisatzspiel mit 6:11, 11:0, 8:11, womit die 1:3 Niederlage besiegelt war.

Auf einen Ausrutscher der starken Gießener wartete man danach vergebens; sie gewannen die restlichen drei Spiele deutlich mit 4:0. So nutzten dem Team Groß-Zimmern/Messel auch die jeweiligen 4:0 Ergebnisse gegen Schwanheim I und II, sowie gegen Weiterstadt/Groß-Zimmern nichts. Am Ende blieb nur der undankbare 2. Platz, der aber in Anbetracht der guten Spiele gegen eine starken Konkurrenz als Erfolg gewertet werden kann.

Nachdem alle vorherigen Spiele verloren wurden, konnte die Vertretung Weiterstadt/Groß-Zimmern auch im letzten Spiel gegen Wiesbaden das Ruder nicht mehr herumreißen. Man unterlag trotz einer deutlichen Leistungssteigerung mit 0:4 und musste deshalb mit Platz 7 zufrieden sein.

Nach der Siegerehrung, bei der alle beteiligten Spieler ein T-Shirt mit dem Schüler-Logo erhielten, bekundeten viele der anwesenden Betreuer, dass diese Turnierform Spaß macht, und dass sie gerne mit ihren jüngeren Spielern zum Knirps-Cup am 23. März wieder nach Messel kommen wollen.


Abschlusstabelle:
 

Platz      

Verein

Punkte       

Spiele    

  1

MTV Gießen II

12 : 00

23 : 01

  2

Groß-Zimmern/Messel

10 : 02

20 : 04

  3

MTV Gießen I

08 : 04

16 : 06

  4

Schwanheim/Walldorf II             

06 : 06

11 : 13

  5

Schwanheim/Walldorf I

04 : 08

07 : 17

  6

1. Wiesbadener BC

02 : 10

07 : 17

  7

Weiterstadt/Groß-Zimmern

00 : 12

00 : 24


Manfred Wolf · TSG Messel

ABC- und Hobby-Meisterschaften 2002

  • Mirko Wyschkon
>> Platzierungen | Bilder


Am 30.11./01.12.2002 fanden in Groß-Zimmern die ABC- u. Hobby-Meisterschaften 2002 statt. Nachdem in den letzten Jahren die Meldungen für die reinen ABC-Meisterschaften immer mehr zurückgegangen waren, hatte man sich für dieses Jahr überlegt, eine Hobbygruppe mit aufzunehmen. Leider hat sich dies bei den Vereinen im Bezirk Darmstadt, trotz sehr intensiver Bemühungen von Siglinde Lischka und Manfred Wolf, nicht so ganz herumgesprochen.

Noch eine Woche vorher musste man aufgrund der Meldungen (10 Spiele) sogar überlegen, ob die Meisterschaft stattfinden soll. Siglinde hatte es dann aber doch geschafft, eine stattliche Zahl an Spielern und Paarungen zusammen zu bekommen.

Gestartet wurde am Samstag-Vormittag mit den Mixed. Hier setzten sich in der A-Klasse unangefochten Baltes/Köbe (TSG Messel) gegen Eichhorn/Guiard (TV Bensheim) durch. In der B-Klasse gab es dann ein Endspiel "Alt gegen Jung", dass die "Jungen" Schreiber/Bitzer (SG Weiterstadt) gegen die "Alten" Lischka/Karnstedt (SG Groß-Zimmern/Dieburg) klar für sich entscheiden konnten.

In der C-Klasse kam es zum Vereins-Duell zwischen Wnuck/Löhnerz und v.d. Au/Flauaus (beide SG Dornheim), das die Erstgenannten gewinnen konnten. Die Hobby-Klasse spielte bei der C-Klasse mit und konnte sich achtbar aus der Affäre ziehen. Sieger der Hobby's wurden Altmann/Schäfer (SG Groß-Zimmern/Dieburg).

Mittags ging es dann pünktlich mit den Doppeln weiter. Bei den Damen gab es leider nur eine gemeinsame Gruppe. Auch hier setzte sich nach hartem Kampf die Jugend gegen die "älteren" Damen durch. Baltes/Bundschuh gewannen das Endspiel gegen Lischka/Krüll knapp in 3 Sätzen.

Im Herrendoppel gab es dagegen ein komplettes Feld und so konnte man sich hier richtig austoben. In den einzelnen Klassen wurde in Gruppen gespielt, was den Spielern die Möglichkeit bot, viele Spiele zu machen. In der A-Klasse setzte sich das Doppel Bauer/Rothe (BV Lampertheim/BV Darmstadt) gegen die Konkurrenz aus Dornheim (Neidert/Knell) durch. In der B-Klasse hatten Blasczyk/Guiard (TV Bensheim) keine Gegner zu fürchten und verwiesen das Doppel Felis/Weidl (RSV Pfungstadt) auf den 2. Platz.

Die C-Klasse gewannen souverän Griebl/Bitzer (TuS Griesheim/SG Weiterstadt). In der Hobby-Klasse spielte mit Benthin/Schmitt aus Hemsbach die einzige auswärtige Paarung und konnte die zahlreichen Spieler aus Groß-Zimmern auf die Plätze verweisen.

Am Sonntag-Morgen ging es dann mit den Einzeldisziplinen weiter. Hier setzte sich der Siegeszug von Susanne Baltes fort, denn Sie gewann auch das Dameneinzel klar vor Aileen Schreiber aus Weiterstadt. In der C-Klasse setzte sich Verena Wnuck (SG Dornheim) gegen Stefanie Bundschuh (TSG Messel) durch.

In der A-Klasse einigten sich die 6 Herren auf Gruppenspiele aber manche hatten sich nach einigen Runden dann doch etwas übernommen. Durch die ausgeglichene Gruppe kam es überwiegend zu 3-Satz-Spielen... das schlaucht !! Hier setzte sich am Ende René Siegrist (TSG Messel) vor Lutz Mäder (BV Lampertheim).

In der C-Klasse revanchierte sich Harald Karnstedt (SG Groß-Zimmern/Dieburg) gegen André Bitzer (SG Weiterstadt) für die Niederlage im Mixed-Endspiel. Nach drei harten Sätzen ging er als Sieger vom Platz und verdarb André so das "Triple" (Einzel, Doppel, Mixed). In der C-Klasse setzte sich mit Tobias Baum (TSG Messel) der jüngste Teilnehmer (Jahrgang 88) in dieser Disziplin durch und gewann in drei Sätzen gegen Martin Schaffer aus Dornheim. In der Hobby-Klasse konnte sich Michael Schäfer gegen Mirko Wyschkon (beide SG Groß-Zimmern/Dieburg) durchsetzen.

Der Ausrichter möchte sich auf diesem Weg bei allen Teilnehmern bedanken, weil die Tribüne wieder sehr sauber verlassen wurde. Dadurch konnte erneut auf Pfand für Teller und Flaschen verzichtet werden. Des weiteren sei auch Siglinde Lischka und Manfred Wolf für ihr Engagement gedankt, eine solche Meisterschaft zu erhalten. Vielleicht sollte man dieses Turnier auch "Bezirksoffen" angehen, um wieder größere Teilnehmerfelder zu erreichen.

Also dann... bis nächstes Jahr !!


Harald Karnstedt

50 Rosen für Siglinde Lischka

  • Mirko Wyschkon
50 Rosen für die Dame !! Geschenk und Anerkennung vom Bezirk

Die Bezirksmeisterschaften der Senioren am 16./17.11.2002 in Messel waren nicht nur Schauplatz sportlicher Wettkämpfe, sondern auch würdiger Rahmen, um Bezirksturnierwartin Siglinde Lischka offiziell zum 50. Geburtstag (24.10.2002) zu gratulieren und ihr eine Anerkennung zur bisher geleisteten ehrenamtlichen Arbeit auszusprechen.

Aus den Händen des 1. Vorsitzenden des Badminton Bezirks Darmstadt, Gerd Schwanenberger, erhielt Siglinde einen Strauß mit 50 Rosen aus Equador.

Um Aufmerksamkeit auf die Geschenkübergabe und die kurze Ansprache zu lenken, wurden eigens die laufenden Spiele unterbrochen. Ihren Abschluss fand die kleine Zeremonie mit allseitigem Beifall und Dankesworten von Siglinde, die auch an diesem Wochenende als Turnierleitung mitarbeitete.


Klaus Engroff